Rückblick 2013

1. eFuture-Day 2013

 

Programmablauf 2013

09:00 Uhr Begrüßung durch Helmut Hammerl und Andrea Prock (Moderation)

09:05 Uhr Video "Schule der Zukunft" (Andrea Prock)

09:15 Uhr Grußworte der Ehrengäste Dr. Hans Lintner (Präsident des Landesschulrates) und MR Dr. Helmut Bachmann (Ministerium)

09:30 Uhr Keynote: "Visionen und Zukunft des (digitalen) Unterrichts - Mag. Kurt Söser

10:30 Uhr Pause

11:00 Uhr Blick in die Zukunft - FI Mag. Helmut Hammerl 

11:30 Uhr Bilder-Karaoke mit MR Mag. Helmut Stemmer

11:40 Uhr Preisverleihung Quest2013 - MR Dr. Helmut Bachmann, Andrea Prock

12:10 Uhr Vorstellen der Workshops/Vorträge/Impulsreferate

12:30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Runde 1 -  Impulsreferate (35 Min. Vortrag + 5 Min. Fragen)

14:20 Uhr Runde 2 -  Impulsreferate (35 Min. Vortrag + 5 Min. Fragen)

15:10 Uhr Runde 3 -  Impulsreferate (35 Min. Vortrag + 5 Min. Fragen)

16:00 Uhr Plenum: Zusammenfassung, Verlosung der Preise (Auflösung Quiz)

16:30 Uhr Veranstaltungsende

 

Impulsreferate und Workshops - Titel und Referent/innen:

  1. Digitales Online-Schulübungsheft (Kurt Söser)
  2. Virtuelles Konferenzzimmer (Dietmar Auckenthaler)
  3. SQA Entwicklungsplan (Helmut Hammerl)
  4. Digitale Kompetenzen (Günther Schwarz)
  5. eLearning Mathematik (Günther Schwarz)
  6. Schulbuch der Zukunft (Martin Schön)
  7. eLearning Schatzkiste (Georg Köck)
  8. Arbeitsblätter mit Master Tool (Michael Kern)
  9. Digitales Sprachenportfolio (Stephan Waba)
  10. eLearning Englisch (Daniel Scheicher)
  11. ePortfolio Mahara (Michael Feistmantl)
  12. Unterrichten mit Facebook (Zdenko Stevinovic)
  13. Cybermobbing (Zdenko Stevinovic)
  14. Webauftritt für Schulen (CMS) (Simon Blaschegg)
  15. In the mood for moodle (Englisch) (Rowena Mametner)
  16. eLearning Biologie (Jakob Egg)
  17. TiBS und Bilderrechte (Markus Fillafer, Clemens Löcker)
  18. LearningApps (Helmar Reisigl)
  19. eLearning Deutsch (Reinhold Embacher)
  20. Google Drive und Dropbox (Simone Pirschner)

Kurzbeschreibung - Keynote:

Keynote: Mag. Kurt Söser
Titel: Visionen und Zukunft des (digitalen) Unterrichts

kurt [dot] soeser [at] hak-steyr [dot] at

Wie wird der Unterricht der Zukunft aussehen? Welche Trends zeichnen sich ab und was ist eigentlich heute aus technischer Sicht schon möglich? Der Blick in de Zukunft ist fast unmöglich, da vor 5 Jahren niemand von Touchscreens, Apps, Facebook&Co Bescheid wusste , was kommt also auf uns Lehrerinnen und Lehrer (noch) alles zu? Als “Digital Native” und begeisterter Geek möchte ich aufbauend auf meine Erfahrungen und Erlebnisse der letzten Jahre den Blick in die Zukunft riskieren und meine Visionen mit dem fachkundigen Publikum teilen.

 

Vorträge/Impulsreferate/Workshops:

Digitale Kompetenzen 
Mag. Günther Schwarz / g [dot] schwarz [at] eduhi [dot] at
Für das Projekt “Digitale Kompetenzen in der 8.Schulstufe” wurden weitere 100 Beispiele gestaltet, die von März bis Schulschluss von Schülerinnen und Schülern getestet werden. Im Workshop werden Beispiele und Rückmeldungen von Schulen vorgestellt. Es gibt Informationen über die Beteiligung am Projekt.

Unterrichten mit Facebook
Zdenko Stevinovic / zstevinovic [at] yahoo [dot] de
Facebook als soziales Netzwerk und virtueller Ort bietet mehr als bloßes Chatten oder Posten von Statusmeldungen. Es kann auch als praktisches Tool im Unterricht eingesetzt werden. Welche Möglichkeiten bietet eine Seite und welche eine Gruppe an? Was brauche ich um FB im Unterricht zu nutzen? Auf was muss ich dabei achten? Wie setzte ich das praktisch um?...
In diesem WS werden Antworten auf diese Fragen geliefert und praktische Umsetzungbeispiele gezeigt.

Cybermobbing
Zdenko Stevinovic / zstevinovic [at] yahoo [dot] de 
Mobbing ist an sich kein neues Phänomen. Mit der Verbreitung von Internet und Handy findet das systematische Belästigen, Bloßstellen und Fertigmachen aber auch im „virtuellen Raum“ statt. Die Besonderheiten von Cyber-Mobbing: Es kann rund um die Uhr erfolgen, erreicht ein großes Publikum und die Täter/innen agieren (scheinbar) anonym.
Hier bekommen Sie die wichtigsten Informationen zu Cyber-Mobbing und wie Sie als Lehrende Ihre Schüler/innen bei Belästigungen unterstützen können.

Schulbuch der Zukunft
Martin Schön / ms [at] bimsev [dot] de
Wozu im Zeitalter von Tablets und Smartphones noch ein Schulbuch mit sich herumschleppen? Wozu im Zeitalter des Internets überhaupt noch Bücher kaufen, wenn es Unterrichtsmaterialien in Überfülle zum Download gibt? In Berlin wird nach einer gelungenen Crowdfunding Aktion das erste offene und freie elektronische Schulbuch Deutschlands erarbeitet.  Ohne Verlage, ohne Urheberrecht, alles frei zu verwenden und zu kopieren (unter der Creative Commons-Lizenz CC BY SA.
Schulbuchverlage überschlagen sich mit der Bereitstellung von „digitalisiertem“ Material.
Sie erhalten eine Überblick zu Entwicklungen, Erläuterungen zur Sachstruktur und Prognosen.

Learning Apps
Helmar Reisigl / h [dot] reisigl [at] tsn [dot] at
LearningApps ist eine kostenlose Web 2.0-Anwendung zur Unterstützung von Lern- und Lehrprozessen mit kleinen interaktiven Bausteinen. Dies können vom Lehrer übernommen, aber auch mit einfachsten Schritten selbst überarbeitet werden und den Schüler in einer Lernplattform (z.Bsp. Moodle) angeboten .

Digitales Sprachenportfolio
Stephan Waba / Stephan [dot] Waba [at] virtuelle-ph [dot] at
Das Europäische Sprachenportfolio hilft auf vielfältige Weise aktuelle pädagogische Herausforderungen des Sprachenunterrichts zu meistern (z. B. Individualisierung, Kompetenzorientierung, Mehrsprachigkeit, BiSt). Die Online-Version, entwickelt für Moodle, ist kostenlos und eine gute Möglichkeit E-Learning im Unterricht einzusetzen. Der Vortragende S. Waba war an der Entwicklung des dESP-M beteiligt. Er wird konkrete Anwendungsmöglichkeiten vorstellen und für Fragen technischer und praktischer Natur zur Verfügung stehen.

Microsoft OneNote - Digitales Online-Schulübungsheft
Mag. Kurt Söser / kurt [dot] soeser [at] hak-steyr [dot] at 
Microsoft OneNote ist eine im Office-Paket enthaltene Software, die leider viel zu wenig beachtet wird und die sprichwörtliche „eier legende Wollmilchsau“ für die Schule darstellt. Nicht nur für Tablet-Nutzer ist dieses Programm die ideale Zentrale, sondern zahlreiche eingebaute Features machen es zum idealen Begleiter für jeden Lehrer UND Schüler. In diesem Workshop soll dem Teilnehmer die Vorteile von OneNote aufgezeigt werden und der Umgang mit OneNote im Einsatz mit einer Schulklasse wird anhand von vielen Unterrichtsbeispielen erarbeitet.

eLearning im Deutschunterricht
Mag. Reinhold Embacher / r [dot] embacher [at] tsn [dot] at
Im Workshop wird gezeigt, wie für den gebundenen Deutsch-Unterricht und auch für die individuelle Planarbeit eLearning-Settings eingesetzt werden können. Dabei handelt es sich um Lernprogramme auf Basis der Software Mediator 9. Die Programme sind teils für den Unterricht mit interaktiven Tafeln, teils für die individuelle Arbeit am PC/Laptop konzipiert.

eLearning in Mathematik
Mag. Günther Schwarz / g [dot] schwarz [at] eduhi [dot] at
Beim Workshop soll gezeigt werden, wie der Mathematikunterricht durch den Einsatz einer Lernplattform (Moodle) abwechslungsreich und individualisiert gestaltet werden kann.
Kompetenzorientierte Beispiele mit Geogebra (Dynamische Geometrie, Tabellenkalkulation, CAS)
Einsatz von interaktiven Lernpfaden zum Erarbeiten und Vertiefen neuer Kapitel.
Einsatz von Tablets

eLearning in Englisch
Mag. Daniel Scheicher / d [dot] scheicher [at] tsn [dot] at
Im Workshop werden verschiedene Online-Programme und Lernplattformen vorgestellt, mit deren Hilfe die Umsetzung von E-Learning im Englischunterricht eine sinnvolle Anwendung finden kann. Dabei werden sowohl Möglichkeiten für E-Learning außerhalb des Unterrichts, als auch Beispiele für den konkreten Einsatz im Klassenzimmer und/oder Computerraum aufgezeigt.
Diese Beispiele zielen auf die Vertiefung und Wiederholung von Themen, aber auch speziell auf die Individualisierung durch den Einsatz verschiedener Englisch-Programme ab.

In the mood for Moodle - exciting recipes for autonomous learning contexts in virtual classrooms
Mag. Rowena Hametner / hametner [at] eurogym [dot] info 
Im Rahmen dieses Workshops werden konkrete Unterrichtsbeispiele inklusive der methodisch-didaktischen Grundlagen für die Konzeption dieser modernen Umsetzung von offenen Lernformen auf der Lernplattform Moodle präsentiert. Diese auf die Bedürfnisse verschiedener Lernergruppen abgezielten Lernpfade führen SchülerInnen sowohl in Unterstufe als auch Oberstufe aktiv und vor allem selbsttätig zum Erreichen der jeweiligen Kompetenzniveaus in den vier Fertigkeiten. Altbekannte reformpädagogische Schlüsselbegriffe wie  Freinets “Hilf mir es selber zu tun” und Montessoris “vorbereitete Lernumgebung” finden auf diese Weise im Unterricht gelebt eine neue, moderne Umsetzung, die SchülerInnen begeistert.

Interaktive Arbeitsblätter mit MasterTool
Mag. Michael Kern / m [dot] kern [at] mez [dot] tsn [dot] atmichael [dot] kern [at] tirol [dot] gv [dot] at
MasterTool ist ein neues mächtiges Werkzeug für LehrerInnen zur Erstellung von interaktiven Lern- und Übungseinheiten zum Einsatz am Interaktiven Whiteboard, am Einzel-PC oder auch im Schulnetzwerk. MasterTool ist einfach zu bedienen und fach- und schulartenübergreifend einzusetzen. Sowohl das Autorensystem (Software) als auch die Übungspakete sind board-unabhängig angelegt, d.h. sie laufen sowohl auf allen Interaktiven Whiteboards als auch mit allen Interaktiven Stiftsystemen sowie auf PCs.
Das Medienzentrum Tirol wird die Landeslizenz für das Autorensystem und eine große Anzahl von fertigen interaktiven Arbeitsblättern (Übungspakete) erwerben und im Medienportal LeOn anbieten.
Im Vortrag werden die vielfältigen Möglichkeiten des Autorensystems und das didaktische Potential der Arbeitsblätter vorgestellt.

Webauftritt für Schulen (CMS)
Simon Blaschegg / simon [dot] blaschegg [at] tibs [dot] at
Das Tiroler Bildungsservice bietet den Tiroler Schulen kostenlose, möglichst einfach zu bedienende Systeme für den Webauftritt an. Im Vortrag wird gezeigt, wie unkompliziert eine ansprechende Schulwebsite eingerichtet und gepflegt werden kann. Weiters werden die Möglichkeiten, die sich durch die Einbettung bestehender, kostenloser Webservices wie beispielsweise Google Kalender, Flickr oder Youtube eröffnen, vorgestellt.

Virtuelles Konferenzzimmer
Mag. Dietmar Auckenthaler / d [dot] auckenthaler [at] tsn [dot] at
Der Einsatz der Lernplattform Moodle kann sowohl die Kommunikation, als auch die Organisation und Dokumentenverwaltung einer Schule unterstützen. Neben der schulinternen Ankündigung von Terminen im Kalender, können Informationen, Vereinbarungen, Formulare und Dokumente strukturiert gesammelt werden und stehen den KollegInnen online jederzeit zur Verfügung.
Im Rahmen dieser Veranstaltung stellt Direktor Dietmar Auckenthaler das Virtuelle Konferenzzimmer seiner Schule vor und zeigt Einsatzmöglichkeiten auf, die die Arbeit von SchulleiterInnen erheblich erleichtern und unterstützen können. 

eLearning Schatzkiste
Ing. Georg Köck / g [dot] koeck [at] tsn [dot] at
praktische "Schatzkiste" Beispiele kennenlernen und analysieren ...         
Bedeutung von Metadaten ...         
wertvolle Onlineadressen kennenlernen         
pro Schulwoche pro Schüler pro     Unterrichtsgegenstand ein "Schatzkiste" Beispiel anwenden     ...     
Unterricht mit digitalen Medien gut organisieren ...     
Medien- und Internetrecht ...     
sofort im Unterricht einsetzbar

ePortfolio
Michael Feistmantl / m [dot] feistmantl [at] tsn [dot] at
Ein ePortfolio stellt ein wertvolles Werkzeug für das lebensbegleitende Lernen dar. Die freie ePortfoliosoftware Mahara steht allen Tiroler Schulen über das Portal Tirol kostenlos zur Verfügung. Die Begleitung des Lernfortschritts vom Beginn eines Lernweges bis zu seinem Ende wird durch die Möglichkeiten von Mahara gut unterstützt. Das ePortfolios kann so nicht nur für eine kontinuierliche Leistungsbeurteilung genutzt werden, sondern trägt auch besonders zur Individualisierung und innerer Differenzierung im Unterricht bei. In diesem Workshop werden praktische Einsatzmöglichkeiten von ePortfolios im Unterricht vorgestellt.

TiBS und Bilderrechte
Ing. Markus Fillafer und Clemens Löcker / markus [dot] fillafer [at] tibs [dot] at
In diesem Workshop werden einige der aktuellen Projekte, die der TIBS im Moment betreut bzw. selbst mitinitiiert vorgestellt.Beispielsweise wird die Informations- und Vernetzungsplattform medienwelt.tibs.at vorgestellt werden.
Ebenso werden wir anhand von Beispielen aus der Praxis die Thematik der Bilderrechte thematisieren. Heutzutage muss jede Lehrperson, die Bilder, das heißt, Fotos und Grafiken verwendet ,über die verschiedenen Lizenzierungen Bescheid wissen. 
Außerdem spielen Lizenzen, wie die Creative Commons Lizenz, insbesondere beim Einsatz von Musikdateien eine sehr wichtige Rolle. Um sicher zu gehen, dass nicht auf einmal der Rechtsanwalt mit einer Abmahnung vor der Klassentüre steht, müssen auch dabei wichtige Grundlagen berücksichtigt werden. 
In diesem Workshop werden all diese Grundlagen sehr praxisorientiert vermittelt.

E-Learning im BU-Unterricht
Mag. Jakob Egg / jakob [dot] egg [at] ph-tirol [dot] ac [dot] at
Seit ich im Biologie Unterricht gezielt eLearning einsetze, hat sich die Arbeitsatmosphäre in der Klasse deutlich verändert. Vorher waren einige überfordert und einige unterfordert und dies bewirkte häufig einen hohen Lärmpegel in der Klasse. Mithilfe eines geänderten didaktischen Konzepts (Lerndesign) und des Einsatzes von eLearning konnte ich den Unterricht individueller gestalten. Dieses höhere Maß an Lernautonomie wurde von den SchülerInnen mit einem höherem Maß an Interesse, Lernbereitschaft und Engagement angenommen.    
Im Workshop werde ich auf das geänderte didaktische Konzept und die verwendeten eLearning Ressourcen und Methoden eingehen und zur Diskussion stellen.

SQA eLearning Entwicklungsplan
Mag. Helmut Hammerl / h [dot] hammerl [at] lsr-t [dot] gv [dot] at
Im Rahmen der SQA (Novellierung des § 18 Bundes-Schulaufsichtsgesetz) Initiative des BMUKK müssen alle Schulen der SEK I (AHS Unterstufe und NMS ) bis Herbst 2013 einen Entwicklungsplan zu einem selbstgewählten Thema konzipieren. In diesem Workshop soll ein modellhafter Entwicklungsplan mit dem Thema “elSA Zertifizierung und Digikomp(Digitale Kompetenzen) in drei Jahren” vor- und zur Diskussion gestellt werden. Natürlich kann dieser Entwicklungsplan oder Teile daraus auch für andere Themen adaptiert werden, da verstärkter computerunterstützter Unterricht und Medienpädagogik in alle Belange des Schulalltags hineinwirken. Der Entwicklungsplan versucht alle Dimensionen einer Weiterentwicklung des Lehren und Lernens mit modernen Technologien einzubeziehen und Maßnahmen technischer, organisatorischer und methodisch-didaktischer Provenienz  in eine zeitlich-strukturiertes Qualitätskonzept mit Evaluierungstools zu implementieren.

Einsatz von Dropbox und Google Drive
Simone Pirschner / s [dot] pirschner [at] tsn [dot] at
Dropbox und Google Drive sind Webdienste, die Netzwerk-Dateisysteme für die Synchronisierung von Dateien zwischen verschiedenen Rechnen und Benutzern bereitstellen. Beide Dienste verfügen bereits über Apps zur Datensynchronisierung auf mobilen Geräten (Handy, Tablet). In diesem Workshop werden diese Dienste allgemein erklärt, dabei werden Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht auch in Verbindung mit Google Docs vorgestellt.